Schulpflegschaft
Aufgaben der Schulpflegschaft
Für alle Eltern unserer Schule gibt es, je nach Interesse und freier Zeit, verschiedene Möglichkeiten, sich zu engagieren. Bei der ersten Elternversammlung im Schuljahr, zu der alle eingeladen sind, werden pro Klasse jeweils eine Klassenpflegschaftsvorsitzende und eine Vertreterin gewählt. Sie kümmern sich um klasseninterne Angelegenheiten, dienen als Ansprechpartner und Mittler zwischen Eltern und Lehrkräften und vertreten ihre Klasse in der Schulpflegschaft.
In regelmäßigen Besprechungen tauschen sich die Schulpflegschaftsvorsitzende und die Schulleitung über wichtige schulische Themen aus und diskutieren diese miteinander. In der mindestens zweimal jährlich stattfindenden Schulpflegschaftssitzung treffen sich die 24 Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Vertreter mit der Schulleitung.
Gemeinsam werden dann Vorschläge für die Schulkonferenz erarbeitet und schulweite Aktivitäten und Aktionen (hier seien das jährliche Sportfest, das Sankt-Martinsfest, Adventsfeiern, ein Sponsorenlauf oder eine Projektwoche mit deren Präsentation genannt) geplant. Die Schulleitung informiert die Schulpflegschaft über wichtige schulische Themen, Mitglieder des Kollegiums stellen neu anzuschaffende Lehrwerke vor oder teilen wichtige pädagogische Überlegungen mit.

Die Schulpflegschaft wählt aus ihrer Mitte ...
... sechs Eltern aus, die als Stimmberechtigte an der Schulkonferenz teilnehmen. In diesem Gremium, das aus den besagten sechs Elternvertreter:innen, sechs Lehrer:innen und der Schulleitung besteht, fallen Entscheidungen zu Lehrplan, Materialien, größeren Anschaffungen, pädagogischen Ganztagskonferenzen, beweglichen Ferientagen etc..
Es gibt darüber hinaus jedoch zahlreiche Betätigungsfelder für alle, ob sie nun ein offizielles Amt innehaben oder nicht.
Vorsitzende der Schulpflegschaft:
Carina Hartmann
Evangelia Müller (Stellvertreterin)
