Offener Ganztag

Offene Ganztagsschule

Da im Laufe der Jahre in immer mehr Familien aufgrund der Berufstätigkeit beider Eltern eine verlässliche Betreuung der Kinder immer dringlicher wurde, installierte sich an der Goetheschule unter Federführung von Frau Bröringmeyer im Jahr 1992 mit engagierten Eltern und Lehrerinnen der Betreuungsverein. So wurden schon ab dem Februar 1993 Kinder der Goetheschule zuverlässig zunächst bis 14.00 Uhr und ab Februar 2002 auch bis 16.00 Uhr in provisorisch hergerichteten Räumen der Schule betreut.

Seit dem Schuljahr 2007/08 ist die Goetheschule Offene Ganztagsschule. Träger war im ersten Jahr der Betreuungsverein und seit dem Schuljahr 2008/09 waren es die Katholischen Jugendwerke Rhein-Erft. Im Folgenden hat die Katholische Jugendagentur KJA Köln bis zum Schuljahr 2015/2016 unsere Kinder im Offenen Ganztag betreut.

Seit dem Schuljahr 2016/17 liegt die Trägerschaft bei Rapunzel Kinderhaus e.V.. Die pädagogische Leitung liegt bei Frau Löhndorf (E-Mail).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte diesem Flyer. [90 KB]

Aktuelle Informationen, Newsletter, Speisepläne etc. finden Sie außerdem auf der Homepage von Rapunzel Kinderhaus e.V.

Betreuungsangebot

  • Nach dem Unterricht werden die Kinder in der OGS in Empfang genommen.
  • Die Kinder werden in festen Gruppen von einer pädagogischen Fachkraft (Gruppenleitung) betreut. Dies verschafft den Kindern einen festen Halt im Nachmittag und ermöglicht der Fachkraft, die Entwicklung der Kinder im Auge zu behalten.
  • Im Anschluss an das Gruppenangebot besteht die Möglichkeit an Freizeitangeboten (AG’s) teilzunehmen oder sich im Freispielbereich in den Gruppenräumen oder außerhalb aufzuhalten.

Verpflegung

  • Das Mittagessen wird als warme, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeit angeboten. Dabei wird grundsätzlich kein Schweinefleisch verwendet.
  • Das Essen wird über einen auf Kindermenues spezialisierten Caterer als fertige Mahlzeit angeliefert.
  • Die Kinder werden dabei begleitet und in die Vor- und Nachbereitung des Essens eingebunden.
  • Zusätzlich wird nachmittags eine Zwischenmahlzeit angeboten.
  • Die Kinder erhalten Tee und Wasser soviel sie möchten.

Hausaufgaben

  • Die Hausaufgabenbetreuung erfolgt durch die päd. Fachkräfte der OGS in Unterstützung mit den Lehrerinnen und Lehrern.
  • Die Gruppenleitung steht als kompetenter Ansprechpartner für Eltern (Sprechzeiten) und Lehrer zur Verfügung.
  • Die letztendliche Verantwortung der ordnungsgemäß erledigten Hausaufgaben bleibt bei den Eltern!

Freizeitangebote

  • Die Freizeitangebote decken die Bereiche Bewegung und Sport - Ruhe und Entspannung – Musisch und Kreativ - themenbezogene soziale Gruppenarbeit und konfessionelle Angebote ab. Die Angebote werden nicht ausschließlich von OGS-Mitarbeitern durchgeführt, hierbei werden auch externe Anbieter, vorzugsweise aus der schulnahen Umgebung, mit einbezogen.
  • Die Kinder können in der Woche an verschiedenen Angeboten teilnehmen.
  • Alle Angebote sind frei wählbar.

Ferienbetreuung

  • In den Ferienzeiten u. an unterrichtsfreien Tagen werden die Kinder in der Regel von 08:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. betreut. Ausnahme: 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die OGS geschlossen.
  • Für ein spezielles Ferienprogramm kann ein zusätzlicher Elternbeitrag durch den Träger erhoben werden.
  • Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Für jedes Ferienangebot wird eine Bedarfsabfrage durch die OGS-Leitung durchgeführt. Die Teilnahme ist nach Anmeldung verpflichtend.