Leitfaden für Eltern (K-O)

K wie Krankheit

Bitte rufen Sie direkt am ersten Krankheitstag Ihres Kindes morgens in der Schule an. Falls es sich um eine ansteckende Krankheit handelt, benötigen wir ein Attest des behandelnden Arztes. Wenn Ihr Kind während der Unterrichtszeit krank wird, müssen Sie unbedingt telefonisch erreichbar sein. Notfalltelefonnummern müssen im Sekretariat und beim Klassenlehrer hinterlegt sein. Teilen Sie Änderungen bitte umgehend mit. Eine schriftliche Entschuldigung tragen Sie bitte im Schulplaner ein.

L wie Lesen

Kinder, die gut lesen lernen, haben es in den weiterführenden Schulen leichter. Unsere umfangreiche Schulbücherei und die Lesestadt mit thematisch reich gefächerten Leseangeboten steigert die Lesemotivation und Lesekompetenz unserer Kinder. Bestärken Sie ihr Kind auch zu Hause zu lesen und Punkte bei Antolin zu sammeln (www.antolin.de).

L wie Lernziele

Zu Beginn des jeweiligen Schuljahres werden Sie ausführlich über die Lernziele informiert. Zu Ihrer Orientierung können Sie auch die Arbeitspläne in der Schule einsehen.

L wie Lernen und Leisten

An unserer Schule wird nicht im Gleichschritt gelernt. Jedes Kind erhält die Möglichkeit, nach seinem eigenen Lernrhythmus, auf seinem Lernweg, selbstständiges Lernen zu lernen. So erwirbt es Lernstrategien, die grundlegende Voraussetzungen für zielsicheres Arbeiten an den weiterführenden Schulen sind.

M wie Montessori

Das Konzept der Reformpädagogin Maria Montessori bestimmt die Arbeit an unserer Schule. Das Kind steht mit seinen individuellen Interessen und Lernbedürfnissen im Mittelpunkt. Eine multifunktional vorbereitete Lernlandschaft regt unsere Kinder zum Lernen an.

N wie Noten

Mit der Versetzung in die Klasse 3 erhalten die Kinder die ersten Zeugnisnoten. Es gehört zum pädagogischen Konzept unserer Schule, dass unsere Kinder zunächst Vertrauen in ihre eigene Leistung gewinnen und bei Fehlschlägen nicht durch Noten unter Druck geraten und entmutigt werden sollen. Deshalb werden wir sie im Schuljahr vor der Versetzung in die Klasse 3 behutsam an Noten heranführen. Sie erhalten deshalb für nicht ausreichende Leistungen in Lernkontrollen keine Benotung, sondern nur eine Bemerkung. Von der Klasse 3 an müssen die schriftlichen Arbeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik benotet werden.

O wie Ordnung

Ordnung im Schulranzen und in den Heften erleichtert Ihrem Kind den Schulalltag. Helfen Sie ihm, Arbeitsblätter in den vorgesehenen Mappen abzuheften und Materialien (gespitzte Bleistifte, Schere, Kleber) vollständig zu halten. Leihgaben der Schule (Bücher) müssen eingebunden und pfleglich behandelt werden. Trinkflaschen gehören in ein Außenfach des Schulranzens, damit beim Auslaufen die Schulbücher nicht beschädigt werden.

P wie Pause

Bevor die Kinder gemeinsam in den Klassen frühstücken freuen sie sich auf die Hofpause (9.30 Uhr – 09.50 Uhr und 11.30 Uhr – 11.45 Uhr). Geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit in die Schule. Umweltfreundlich und praktisch ist es, wenn die Nahrungsmittel in einer Butterbrotdose mitgegeben werden. Es besteht die Möglichkeit alle vier Wochen Milch zu bestellen. Kinder, die in der Offenen Ganztagsschule bleiben, erhalten ein Mittagessen und nachmittags einen Snack.

Q wie Qualitätssicherung

Im Laufe der Grundschulzeit erhalten die Kinder Aufgaben, an denen sie sich schulintern und landesweit mit anderen Schulen messen können. Die Aufgaben beziehen sich mit wechselndem Schwerpunkt auf die Bereiche Deutsch und Mathematik. Die Schulleitung informiert die Mitglieder der Schulkonferenz über die Ergebnisse. Die Eltern werden von den Klassenlehrerinnen über die Ergebnisse ihrer Kinder informiert. Interessierte Eltern finden weitere Informationen unter folgendem Link: www.uni-landau.de/vera

2019 wurde die Goetheschule von einem Team der Qualitätsanalyse besucht. Den ausführlichen Qualitätsbericht können Sie gerne bei uns einsehen.